Skip to main content
VT Akademie Marl, M.+C. Gbr.

Angebote für Schulen und Kitas

Im Rahmen von Workshops werden den Kindern Verhaltesweisen mit auf den Weg gegben, wie man sich in brenzligen Situationen, verhalten kann. Anfragen für Workshops bitte über das Kontaktformular, oder ganz altmodisch... anrufen. Hier können Sie Termine und Kosten erfahren.

Die Kurse für Schulen, Jugendeinrichtungen und Kitas können sowohl in den Räumlichkeiten der Schule/Jugendeinrichtung/Kita stattfinden, oder auch bei uns in der Schule auf der Hülsstraße 38 in 45772 Marl. 

Beispiele für Kursinhalte:

- Aggresives Verhalten auf dem Schulhof oder auf dem Spielplatz.

- Ansprache durch Fremde, auch aus dem Auto heraus

- Abziehdelikte

- Mobbing

- allgemeine Übergriffe

Sicherheit nach Noten

Unsere Gewaltprävention enthält das Konzept der "Schulnoten". Die komplexe Thematik der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung wird mit Hilfe der klassischen Schulnoten vermittelt.

Note 6 + 5: Hilflos ausgeliefert zu sein
Wenn ein Schüler sich nicht auf eine Klassenarbeit vorbereitet hat, muss er mit der Note 5 (mangelhaft) oder gar mit der Note 6 (ungenügend) rechnen. Genauso verhält es sich in einer bedrohlichen Situation. Wer sich darauf nicht vorbereitet hat, ist dem vermeintlichen Angreifer mehr oder weniger hilflos ausgeliefert.
 
Note 4: Den Angriff beenden
Bei der Note 4 (ausreichend) geht es darum, einen bereits laufenden Angriff zu beenden. Die Schüler lernen sich aus bedrohlichen Griffen (Schwitzkasten, Würgen, Umklammern usw.) zu befreien.

Note 3: Im Ansatz verhindern
Besser ist es, wenn das Greifen, Würgen, Klammern, Schlagen usw. gar nicht erst zustande kommt. Für die Note 3 (befriedigend) gilt es, solche Handgreiflichkeiten bereits im Ansatz zu verhindern.

Note 2: Selbstbehauptung statt Selbstverteidigung
Noch besser ist es, wenn ein potentieller Angreifer es gar nicht mehr versucht einen Angriff zu starten.
Die Note 2 (gut) steht für den Wechsel von Selbstverteidigung zur Selbstbehauptung. Es entsteht kein Körperkontakt mehr und weder Verteidiger noch Angreifer werden verletzt.

Note1: Verlassen der Opferrolle durch sichere Ausstrahlung
Das Optimalziel ist die Note1 (sehr gut). Durch das Trainieren der einzelnen Lösungswege hat sich das Selbstbewusstsein so weit gesteigert, dass die Schüler kaum noch belästigt oder angegriffen werden. Dadurch entsteht sogar die Möglichkeit, Schwächeren beizustehen.